Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Vielleicht ist auch Ihre Frage dabei.
Service
Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre Uhr nur im Staudt-Servicezentrum öffnen zu lassen. Unsere Uhrmacher dort haben das notwendige Know-how, um Ihre Uhr professionell zu warten. Nutzen Sie gerne unser Serviceformular, um einen Termin mit unserem Servicezentrum zu vereinbaren, oder wenden Sie sich an die Verkaufsstelle, in der Sie Ihre Staudt-Uhr gekauft haben.
Eine mechanische Uhr ist ein geniales Stück Handwerkskunst. Die winzigen Teile allerdings sind Verschleiß unterworfen, zudem kann das Öl in Ihrer Uhr austrocknen, was zu Schäden am Räderwerk führen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Uhr mindestens alle vier Jahre warten zu lassen, indem Sie diese an das Staudt-Servicezentrum schicken oder persönlich dort vorbeibringen.
Unsere Uhrmacher im Staudt-Servicezentrum sind bestrebt, den Service innerhalb von drei Wochen abzuschließen.
Auf der Service-Seite erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was genau mit Ihrer Uhr während eines Service passiert.
Es ist bedauerlich, dass Ihre Uhr kaputt ist. Dafür kann es viele Gründe geben, aber fast jedes Problem kann von den Uhrmachern im Staudt-Servicezentrum gelöst werden. Wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, bei der Sie Ihre Staudt-Uhr gekauft haben, oder füllen Sie das Serviceformular aus.
Garantie
Unsere Uhren haben eine Herstellergarantie von maximal fünf Jahren, beginnend mit dem Tag des Kaufs. Für die Inanspruchnahme der Herstellergarantie sind ein Kaufnachweis und eine ausgefüllte Garantiekarte erforderlich. Lesen Sie mehr ...
Wenn Sie die Herstellergarantie in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, in der Sie Ihre Uhr gekauft haben, oder kontaktieren Sie uns über das Serviceformular.
Es ist bedauerlich, dass Ihre Uhr kaputt ist. Dafür kann es viele Gründe geben, aber fast jedes Problem kann von den Uhrmachern im Staudt-Servicezentrum gelöst werden. Wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, bei der Sie Ihre Staudt-Uhr gekauft haben, oder nutzen Sie das Serviceformular, um einen Termin zu vereinbaren.

Was es zu beachten gilt
Ja, die Metallteile des Uhrwerks Ihrer Staudt-Uhr sind nicht gegen Magnetismus geschützt. Eine Magnetisierung Ihrer Uhr kann die Ganggenauigkeit beeinträchtigen. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Uhr keinen starken Magnetfeldern ausgesetzt ist, etwa in der Nähe von Lautsprechern oder MRT-Geräten.
Sollte Ihre Uhr dennoch magnetisiert sein, verfügen unsere Uhrmacher über die notwendigen Geräte, um sie zu entmagnetisieren. Anschließend muss das Uhrwerk neu reguliert werden.
Ihre Staudt-Uhr ist ein Schmuckstück und nicht für die Ausübung von Sport und/oder anderen körperlichen Aktivitäten gedacht.
Schweiß kann zu Kondensation im Inneren Ihrer Uhr führen. In diesem Fall muss die Uhr im Staudt-Servicezentrum vollständig gewartet werden, da das Kondenswasser dazu führen kann, dass Teile des mechanischen Uhrwerks rosten.
Ihre Staudt-Uhr ist nicht zum Schwimmen geeignet. Unsere Uhren sind bis zu 3 bar wasserdicht, was bedeutet, dass sie einem leichten Regenschauer, Händewaschen und anderen leicht feuchten Aktivitäten standhalten. Wir können die Wasserdichtigkeit Ihrer Uhr jedoch nicht garantieren, wenn Sie sie beim Schwimmen tragen.
Achten Sie immer darauf, dass die Krone Ihrer Staudt-Uhr geschlossen ist, wenn Sie sie tragen. Die Krone enthält eine Dichtung, die nur funktioniert, wenn die Krone geschlossen ist (Position 1 in der Abbildung unten).
Auch die Dichtungen in Ihrer Uhr können austrocknen. Es wird daher dringend empfohlen, die Wasserdichtigkeit Ihrer Uhr jedes Jahr überprüfen zu lassen, entweder bei einem Juwelier oder in unserem Staudt-Servicezentrum.
Ihre Staudt-Uhr ist bis zu 3 bar wasserdicht, d.h. sie kann einen leichten Regenschauer, Händewaschen und andere leicht feuchte Aktivitäten überstehen. Wir können keine Garantie für die Wasserdichtigkeit Ihrer Uhr übernehmen, wenn Sie sie beim Schwimmen tragen.
Die Dichtungen in Ihrer Uhr können austrocknen. Es wird daher dringend empfohlen, die Wasserdichtigkeit Ihrer Uhr jedes Jahr überprüfen zu lassen, entweder bei Ihrem Juwelier oder in unserem Staudt-Servicezentrum.
Das Gehäuse Ihrer Staudt-Uhr ist aus hochwertigem Stahl gefertigt, der nicht kratzfest ist. Gehen Sie daher vorsichtig mit Ihrer Staudt-Uhr um.
Eventuelle (oberflächliche) Kratzer können Sie bei einer Wartung Ihrer Uhr im Staudt-Servicezentrum entfernen lassen.
Ihre Staudt-Uhr ist mit einer Antireflexionsbeschichtung versehen, auf der Kratzer entstehen können. Sie können das Glas jedoch jederzeit austauschen lassen, wenn Sie Ihre Uhr in unserem Servicecenter warten lassen.
Eine saubere Staudt-Uhr macht uns immer glücklich!
In der Schachtel Ihrer Staudt-Uhr ist ein Mikrofaser-Poliertuch enthalten, mit dem Sie Ihre Uhr wieder wie neu erstrahlen lassen können. Hartnäckigeren Schmutz können Sie mit einem leicht (!) feuchten Tuch oder einer weichen Bürste entfernen. Achten Sie darauf, dass das Tuch oder die Bürste sauber und nicht zu hart ist, da Sie sonst Ihre Uhr zerkratzen könnten.
Staudt-Uhren werden bei der Wartung innen und außen vollständig gereinigt. Die Gläser werden aus dem Gehäuse entfernt, das dann mit Ultraschall gereinigt wird. Das Uhrwerk wird demontiert und ebenfalls vollständig gereinigt.
Prinzipiell ist Staub für Ihre Staudt-Uhr kein Problem. Allerdings: Es darf keinesfalls zu viel Staub sein. Daher sollten Sie Ihre Uhr abnehmen, bevor Sie Arbeiten im Haus oder andere potenziell staubige Tätigkeiten ausführen.
Achten Sie darauf, dass die Krone immer geschlossen ist, wenn Sie Ihre Staudt-Uhr tragen. Die Krone enthält eine Dichtung, die nur funktioniert, wenn die Krone geschlossen ist (Position 1 in der Abbildung unten).
Ein Automatikwerk enthält einen Rotor, der die Feder aufzieht, wenn Sie Ihr Handgelenk bewegen. Wenn Sie Ihre Uhr zum ersten Mal tragen (oder wenn Sie sie eine Weile nicht getragen haben), ist es ratsam, sie aufzuziehen. Drehen Sie dazu die Krone im Uhrzeigersinn (30 bis 40 Umdrehungen sollten ausreichen). Wenn die Krone aufgezogen ist, muss der Rotor nur noch die Spannung in der Feder aufrechterhalten. Wenn Sie sich ausreichend bewegen und die Uhr täglich tragen, sollten Sie sie nicht mehr aufziehen müssen.
Wenn Sie Ihre Uhr zu wenig bewegen, etwa bei der Arbeit im Büro, ist es ratsam, sie wöchentlich aufzuziehen oder abends in einen Uhrenbeweger zu legen. Auf diese Weise bleibt die Spannung der Feder erhalten.
Unser Handaufzugswerk hat eine Gangreserve von 50 Stunden. Das bedeutet, dass das Uhrwerk unter idealen Bedingungen etwa 50 Stunden lang ohne externe Energiezufuhr läuft.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihre Uhr jeden Tag einige Umdrehungen aufzuziehen, damit die Feder auf maximaler Spannung bleibt.
Nicht unbedingt und bei einem Handaufzugswerk schon gar nicht. Die Bewegung eines Uhrenbewegers hat keine positive Auswirkung auf die Gangreserve eines Handaufzugswerks. Bei einem Automatikwerk kann ein Uhrenbeweger ratsam sein, wenn die Uhr im Alltag nicht viel Bewegung erfährt. Der Rotor einer mechanischen Automatikuhr zieht die Feder durch die Energie der Bewegung Ihres Handgelenks auf. Wenn Sie Ihre Staudt-Uhr in einem Uhrenbeweger aufbewahren, wenn Sie sie nicht tragen, bleibt die Feder aufgezogen.
Natürlich gibt es nichts Schöneres, als den Charakter Ihrer Uhr von Zeit zu Zeit durch ein anderes Armband zu verändern. Vielleicht eines in einer helleren Farbe oder in einer klassischen Farbe? Die Verkaufsstelle, in der Sie Ihre Uhr gekauft haben, hat wahrscheinlich Ersatzarmbänder von Staudt auf Lager. Sie können auch unser komplettes Sortiment an Uhrenarmbändern in unserem Webshop ansehen und bestellen.
Wenn Sie noch nie ein Uhrenarmband gewechselt haben, raten wir Ihnen, dies von einem Juwelier oder Uhrmacher durchführen zu lassen. Beim Wechseln des Armbands können Sie leicht Ihre Staudt-Uhr zerkratzen.
Unsere Uhrenarmbänder gibt es in verschiedenen Größen, eine Übersicht finden Sie unten.
Modell | Bandanstoß | Schnalle |
Praeludium Petit | 20mm | 16mm |
Praeludium Chronograph | 20mm | 18mm |
Praeludium Automatic | 22mm | 18mm |
Praeludium Guilloche | 22mm | 18mm |
Praeludium Hand Wound 18kt. | 22mm | 18mm |
Praeludium Hand Wound | 22mm | 18mm |
Über Staudt Chronometrie
Staudt wurde offiziell am 1. Juli 2014 von Yvo Staudt gegründet, als er das Unternehmen bei der Handelskammer in Den Haag eintragen ließ. Der Musik-Student hatte die Jahre vor der Gründung des Unternehmens mit der Entwicklung seiner ersten Uhr verbracht, die heute als Praeludium Hand Wound bekannt ist.
Insgesamt gibt es inzwischen vier Versionen der Praeludium Hand Wound, aber das allererste Modell ist einzigartig. Es ist nämlich die einzige Uhr, die von Yvo Staudt "genehmigt" wurde. Yvo nämlich hatte drei verschiedenfarbige Exemplare des Zifferblatts vorliegen und genehmigte nur eines. Die beiden anderen verwendete er für den Zusammenbau von zwei weiteren Uhren. Eine davon ist im Besitz seines Bruders, die andere wurde an einen Dritten verkauft.
Die Original Praeludium Hand Wound zeichnet sich durch ein 44mm großes Gehäuse und ein zweifarbiges blaues Zifferblatt aus. Ein schönes Detail ist der Druckfehler auf dem Zifferblatt. Weil Yvo Tag und Nacht an seinem Entwurf arbeitete, bemerkte er nicht, dass die Zahlen auf dem Hilfszifferblatt (dem Sekundenzeiger) nicht ganz richtig waren. Weil er von vier Zahlen (60, 15, 30, 45) auf drei umgestellt hatte, vergaß er, die 30 durch eine 40 zu ersetzen. Daher lautet das Hilfszifferblatt der allerersten Staudt-Uhr 60, 20, 30 statt 60, 20, 40.
Im Oktober 2014 lancierte Yvo Staudt seine erste echte Staudt Praeludium Hand Wound. Von diesem Modell wurden insgesamt 45 Exemplare hergestellt, fünf davon mit einem skelettierten Uhrwerk.
Die aktuellen Modelle der Praeludium-Kollektion wurden im Oktober 2015 eingeführt.
Das Praeludium Guilloche wurde im September 2016 eingeführt.
Das Praeludium Petit wurde im Februar 2017 eingeführt.
Staudt ist der Familienname des Gründers von Staudt Chronometrie, des jungen Musikers Yvo Staudt. Die ersten Aufzeichnungen dieses ursprünglich deutschen Namens gehen auf das Jahr 1630 zurück. Vor etwas weniger als 200 Jahren zogen Yvos Vorfahren in den Osten der Niederlande.
Die Staudt-Insignien sind das Wappen der Familie Staudt. Dieses Wappen ist offiziell dokumentiert in Rietstaps Armorial General.
Händler
Es geht immer um die Menschen. Wir halten es für sehr wichtig, dass ein Staudt-Händler von Personen geführt wird, die mit Leidenschaft bei der Sache sind und sich von der Leidenschaft für Qualität und Schönheit leiten lassen. Die 'Energie' des Händlers ist letztlich entscheidend. Welches Gefühl vermittelt Ihnen das Geschäft? Werden Sie als Individuum wahrgenommen und behandelt – oder als Umsatzbringer?
Aus diesem Grund sind wir sehr stolz auf unsere Partner und ihre Geschichte.
Wir verfügen über ein umfangreiches Netz von leidenschaftlichen Juwelieren in den Niederlanden, die Sie gerne über unsere Uhren informieren.
Klicken Sie hier für eine Liste unserer Partner.
Wenn Sie außerhalb der Niederlande wohnen und es in Ihrem Wohnsitzland keine Verkaufsstellen gibt, kontaktieren Sie uns gerne.
Sie haben keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Kontaktieren Sie uns, und wir nehmen schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen auf.